• Startseite
  • Verlag
    • Geschichte
    • Produkte
    • Anfragen
    • AGB
  • Web-Design
    • Referenzen
  • Onlineshop
  • Contact

Mit Bechert Design
zum individuellen Medienprodukt

Die einfachste Lösung für hochwertige Print- und Webmedien.

News

NEUERSCHEINUNG
Bildband "EILENBURG"

Portfolio

Portfolio

Unsere Arbeitsbeispiele auf einen Blick

Kontakt

Contact

Schreiben Sie uns

 

Erinnerungen zwischen Buchdeckeln – Ein neuer Blick auf Eilenburgs Historie

Der neue Sorbenturm erscheint pünktlich zum Stadtfest

cover24 web

Pünktlich zum Stadtfest 2025 wird wieder der Almanach des Eilenburger Geschichts- und Museumsvereins erscheinen. Der Museumsverein und die Stadt Eilenburg sagen Danke an alle Autoren, die auch in diesem Jahr wieder mitgeholfen haben, den Sorbenturm (Band 22) mit interessanten Beiträgen zu füllen und Danke auch an alle Sponsoren, welche die Herausgabe finanziell unterstützt haben.

Neben der Simon’schen Chronik von 1696, der Rubrik: „Dorr säggs‘sche Dialeggd“, dem Statistischen Jahresbericht 2024 und dem Jahresrückblick 2024, gibt es wieder eine Reihe lesenswerter und spannender Beiträge zur Heimatgeschichte.

So wurden z. B. die Bierkeller der Aktien-Vereinsbrauerei Eilenburg akribisch vermessen und unter die Lupe genommen – mit erstaunlichen Ergebnissen! Weiter wurde nachgeschaut, was man in der populärwissenschaftlichen Literatur – bis hin zum Internet – so alles über die Stadt Eilenburg erfahren kann. Hans Mahnhardt und Stephan Fielitz haben sich mit all diesen Dingen ausführlich beschäftigt. Rolf Schulze macht einen Ausflug in den Kämmereiforst – von der Hirschjagd bis hin zum Luftkrieg. Dann hat sich Hans Mahnhardt mit dem Fotoarchiv von Dr. Dieter Born beschäftigt und es werden erstmals einzigartige Fotodokumente von 1945 bis 1954 gezeigt. Andreas Flegel berichtet über den Erwerb eines ganz besonderen Modells eines Heißluft-Motors aus der Werkstatt von Alexander Monski und er belegt die These, dass Nikolaus Widemar die Schriften von Thomas Müntzer in Eilenburg gedruckt hat. Yvonne Richter-Haupt hat eine Chronik über die Eilenburger Stadtbibliothek erstellt. Zum Schluss wird die Geschichte von „Großvater Erich – dem Formstecher“ beendet, welche Eberhard E. Muche zu Corona-Zeiten aufgeschrieben hat.

Der Sorbenturm ist ab Donnerstag, 12. Juni 2025 zum Preis von 9,50 € im Museumsshop im „Roten Hirsch“ und im Buchhaus von Kristin Hennig erhältlich. Der Museumsverein wird das neue Buch an seinem Stand zum Stadtfest vor dem Stadtmuseum anbieten. Wer seine Sorbenturm-Sammlung noch ergänzen oder den neuen Band erwerben möchte, kann dies gern auch über den Online-Shop des Verlages tun.

Der Sorbenturm ist zum Preis von 9,50 € erhältlich. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Lust auf „mehr“ Eilenburg

Zum Osterfest für’s Osternest: Der neue Bildband „Eilenburg“

bildband 2021Der neue Bildband „Eilenburg“ ist pünktlich vor dem Osterfest erschienen und ab sofort hiererhältlich. Die Auflage ist limitiert – wer also damit ein/sein Osternest füllen möchte, der sollte sich beeilen.

Die Planungen und die Arbeiten am neuen Bildband begannen schon vor gut zwei Jahren. Das Buch beinhaltet die Chronik der Stadt Eilenburg – aufgeschrieben von Museumsdirektor Andreas Flegel und Verlagseiter Andreas Bechert. Inhaltlich dreht sich alles um die Geschichte der Stadt – beginnend mit der Ersterwähnung des Burgwards „civitas Ilburg“ bis hin zu den Sehenswürdigkeiten, die erst im letzten Jahr entstanden sind. Der Bildbandteil zeigt eindrucksvolle Fotos – entstanden in den letzten 24 Monaten. Diese stammen von unterschiedlichen Hobbyfotografen und zeigen außergewöhnliche Blickwinkel auf die Stadt. Vollständigkeit war dabei nicht das Grundanliegen – vielmehr soll mit den Fotos Lust auf „mehr“ Eilenburg beim Leser und Betrachter geweckt werden.

Wie schon die Erstauflage, erscheint der neue Bildband in Deutsch und Englisch – der Verkaufspreis der limitierten Edition beträgt 17,95 €. Stephanie Bechert: „Freuen Sie sich auf einen neuen, farbenfrohen und teilweise geheimnisvollen Rundgang durch Eilenburg – unsere ‚Stadt am Fluss an der Straße in der Zeit…‘.“  
Bildband Eilenburg 
>> Verbindlich Bestellen 

Kunstpfad Ferropolis

ferropolis2021aVor sieben Jahren (2015) wurde der „Kunstpfad Ferropolis“ erstmals in einem Bildband dokumentiert. Damals zierten 28 Schrottplastiken den Wegesrand am Gremminer See. Heute sind es mehr als doppelt so viele und da auch das Buch von damals längst vergriffen ist, entschloss sich das Team der Ganztagssekundarschule Ferropolis Gräfenhainichen die Geschichte fortzuschreiben.

Anfang Januar 2022 ist der neue Bildband erschienen. Mit der Anfertigung wurde schon im vergangenen Jahr der Gräfenhainichener „Verlag für die Heimat“ aus Mescheide beauftragt. In enger Zusammenarbeit mit Direktorin Sibylle Wycisk und Kunstlehrerin Katlen Dyballa wurde nun die Geschichte des „Kunstpfade Ferropolis“ durch Verlagsinhaberin Stephanie Bechert neu in Bild und Text und auf Hochglanzpapier verewigt.

Den Kunstpfad gibt es seit 2004. Damals hatte Kunstlehrerin Susanne Spies die Idee zu dem Projekt „Kunst aus Schrott“ – in Anlehnung an Ferropolis: der „Stadt aus Stahl“ und dem Namen der Ganztagssekundarschule. Die Stadt wurde dafür begeistert und ebenso die Firma AMBAU, wo jedes Jahr das Kunstprojekt von der Idee bis hin zum fertigen Monument umgesetzt wurde. Nach der AMBAU-Insolvenz 2019  konnte ein neuer Partner gefunden werden: die Firma Metallerzeugnisse von Uwe Stockmann.

Der Kunstpfad ist seit dem ersten Bildband von 2015 weiter gewachsen. 2016 erreichte die Exposé ihren ersten Endpunkt am Rundweg um den Gremminer See in Richtung Ferropolis – seit 2017 werden die Plastiken nun vom Gräfenhainichener Stadtbalkon aus in Richtung Strohwalde aufgestellt. Alle Schrott-Skulpturen wurden von Stephanie Bechert neu fotografisch festgehalten und in der Totale sowie im Detail akribisch dokumentiert. Ihre „Erbauer“ – in jedem Jahr Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse – werden im neuen Bildband benannten und auch deren Intension zu dem Werk selbst wird kurz eingeblendet. Doch die 52 Seiten bieten noch mehr. Zum einen gibt es jetzt erstmals eine komplette Werksübersicht – von 2004 bis heute. Zum anderen wird in einer Dokumentation aus dem Jahr 2021 der Weg der Entstehung bis hin zur Einweihung der jüngsten Kunstobjekte bildlich aufgezeigt. Und auch dem Mainstream wird Tribut gezollt: Der Bildband ist interativ! Über verschiedene QR-Codes gelangt der Leser via Handy oder Tablet in die virtuelle Welt des Kunstpfades.

Autoren: Stephanie Bechert

Herausgeber: Verlag für die Heimat • BECHERT-DESIGN • 1. Auflage • 2022

Layout, Satz & Druck: Verlag für die Heimat

Preis: 8,50 € zzgl. Versandkosten* >> Verbindlich Bestellen

 
 
 

Zeit für etwas Neues!

„Wer heute nur immer das tut, was er gestern schon getan hat, der bleibt auch morgen, was er heute schon ist.“ (Leonardo da Vinci)   

Wir sind Bechert-Design

  • Stephanie Bechert
    Stephanie Bechert


  • Andreas Bechert
    Andreas Bechert
    Inhaber
    → eMail senden
  • "Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Phantasie."
    – James Daniel -



Foto

foto

Die Fotografie ist ein Handwerk! Viele wollen daraus eine Kunst machen – aber wir sind einfach Handwerker, die ihre Arbeit einfach gut machen.

Text

text

Schreiben ist immer eine Arbeit an der Sprache! Wer heute erfolgreich kommunizieren möchte, der muss lernen, gewohnte Wege zu verlassen.

Webdesign

webdesign

Um etwas Vergleichbares und Revolutionäres wie die Entwicklung des Internets zu finden, muss man schon bis zur Erfindung des Buchdrucks zurückgehen!

Responsive

responsive

Die Zeit ist reif! Laut Google über Responsives Webdesign nutzen heute mehr als die Hälfte aller Internetnutzer das Smartphone oder das Tablet PC zum Surfen.

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen